|  | 1. Einleitung (p. 4) | 
			
			|  | 2. Beschreibung der Situation 	(p. 6) | 
			
			|  |  | 2.1 Ausgangslage (p. 7) | 
			
			|  |  | 2.2 Zusammensetzung des Krisenstabs, später Interventionsteam (p. 8) | 
			
			|  |  | 2.3 Aufgabe: Aufklärung (und Aufarbeitung) (p. 10) | 
			
			|  | 3. Arbeitsschritte und Methodik (p. 11) | 
			
			|  |  | 3.1 Arbeitsschritte (p. 11) | 
			
			|  |  | 3.2 Methodische Aspekt (p. 12) | 
			
			|  |  | 3.3 Datenschutzrechtliche Aspekte (p. 12) | 
			
			|  | 4. Aufdeckung: Versuche und Verhinderung (p. 13) | 
			
			|  |  | 4.1 Aufdeckungsversuche (p. 13) | 
			
			|  |  | 4.2 Aufdeckung (p. 15) | 
			
			|  |  | 4.3. Verstrickungen, Machtverhältnisse und Abhängigkeiten (p. 15) | 
			
			|  |  | 4.4 Täterstrategie (p. 17) | 
			
			|  |  |  | Thematisierung von Sexualität – sexuelle Orientierung des Beschuldigten (p. 19) | 
			
			|  | 5. Rekonstruktion der Aufklärungsarbeit durch das Interventionsteam und Presbyterium (p. 21) | 
			
			|  |  | 5.1 Wer muss hier überleben? (p. 21) | 
			
			|  |  | 5.2 Konflikte des „Überlebens“ als Diskursverschiebungen (p. 23) | 
			
			|  |  |  | Konfliktdynamiken: Pflichtverletzungen und Macht (p. 23) | 
			
			|  |  |  | Konfliktdynamiken: Transparenz und Kommunikation (p. 28) | 
			
			|  |  |  | Konfliktdynamiken: Verantwortlichkeiten und Aufklärung in der Praxis (p. 32) | 
			
			|  |  | 5.3 Einbeziehung von Betroffenen: irgendwie weitermachen (p. 37) | 
			
			|  |  |  | Kommunikation und Information (p. 39) | 
			
			|  |  |  | Exkurs: Der Brief des Presbyteriums bzw. der Kirchengemeinde (p. 42) | 
			
			|  |  |  | Zwischenfazit (p. 45) | 
			
			|  |  | 5.4 Umgang mit Jugendlichen (p. 46) | 
			
			|  |  | 5.5 „Die Situation kippt zunehmend“ (p. 51) | 
			
			|  |  |  | Exkurs: Disziplinarverfahren (p. 55) | 
			
			|  |  | 5.6 Abschluss der Arbeit (p. 59) | 
			
			|  |  |  | Exkurs: Pressemitteilung August 2021 (p. 60) | 
			
			|  |  | 5.7 Fazit (p. 61) | 
			
			|  | 6. Der Aufarbeitungsprozess aus der Perspektive der Beteiligten (p. 63) | 
			
			|  |  | 6.1 Der Beginn: Die Ereignisse überschlagen sich (p. 63) | 
			
			|  |  | 6.2. Konflikte und Verstrickungen (p. 65) | 
			
			|  |  | 6.3 Kommunikation (p. 67) | 
			
			|  | 7. Gesamtfazit und Handlungsempfehlungen (p. 70) | 
			
			|  |  |  | Konflikte überlagern die eigentliche Aufgabe – transparente Kommunikation findet nicht statt, Betroffene werden ausgeklammert (p. 70) | 
			
			|  |  |  | Ein umfassender Wille zur Aufarbeitung vor Ort war vor Ort nicht gegeben (p. 71) | 
			
			|  |  |  | Maßnahmen werden weitgehend unüberlegt, intransparent oder inkonsequent umgesetzt (p. 72) | 
			
			|  |  |  | Aufarbeitung vor Ort als Überforderung (p. 73) | 
			
			|  | 8. Literatur (p. 75) |